MonA-net.at - Movies

Boyhood – Ein Film fürs Sommerkino

Boyhood ist ein ganz besonderer Film, da er die Darsteller über 12 Jahre gefilmt hat und somit die SchauspielerInnen wie im realen Leben altern und reifen.

Der Film handelt von Mason, einem Jungen mit Patchworkfamilie im Alter von 6 bis 18 Jahren, der mit seiner Familie im Laufe der Zeit mehrere Trennungen und Scheidungen seiner Eltern und verschiedene Phasen im Laufe des eigenen Heranwachsens und der Pubertät durchläuft.

“Die Protagonisten sind sehr natürlich und authentisch und es wird einem in keiner Sekunde langweilig.”

Der Film zeichnet sich dadurch aus, dass er einfühlsam und berührend sowie kurzweilig ist und gute Einblicke in die Entwicklung eines Jungen gibt.

Darsteller

Ellar Coltrane: Mason Evans, Patricia Arquette: Olivia Evans, Ethan Hawke: Mason Evans Sr. uvm

Mehr Infos zum Nachlesen findet ihr unter Wikipedia Boyhood

MonA-net.at - Boyhood
MonA-net.at - Nachthimmel

Buchtipp “Good Night Stories for Rebel Girls”

Dieses Buch handelt von 100 außergewöhlichen Frauen und ist geschrieben für Mädchen und Frauen, die alles erreichen können was sie möchten und nach den Sternen greifen sollen.

Jedes einzelne der Frauenportraits zeigt, dass Mut, Neugierde, Hoffung, Optimismus und Stärke dazu verhelfen können Dinge zu erreichen, die mädchen/frau sich oft nur träumen traut.

Eine tolle Lektüre für starke Mädchen und Frauen von starken Mädchen und Frauen!

 

MonA-net.at - Good Night Stories for Rebel Girls
MonA-net.at - Zentangle

Zentangle – kreativ entspannen

Zentangle ist eine künstlerische und wunderschöne Art der Entspannung und des kreativen Ausdruck.

Die Zeichnerinnen malen dabei intuitiv mit Bleistift oder schwarzen Stiften verschiedene Muster zu einem schönen Gesamtbild.

Während dem Zeichenprozess findet ein Zustand der Entspannung und Hingabe statt ähnlich einer Meditation.

Abschalten und treiben lassen ist Teil des Schaffensprozesses.

Jedes Bild sieht anders aus und trägt die persönliche Note des Künstlers bzw. der Künstlerin.

Zentangle kann überall statt finden!

Man benötigt dazu lediglich Papier, Stift und eine Unterlage.

Die Zeichnungen können im Gegensatz zu vielen aufwendigen Maltechniken ganz nebenbei als Pausengestaltung aber auch beim Zuhören angefertigt werden.

Der große Vorteil darin liegt, dass von Mustern bis hin zu Figuren und echten Bildern alles gemalt werden kann.

Am besten Stift und Papier zur Hand nehmen und einfach ausprobieren ☺.

MonA-net.at - Halloween

Halloween – was ist das überhaupt?

Halloween erfreut sich auch bei uns in Österreich wachsender Beliebtheit. Fast überall kann man Halloween-Partys besuchen, auf denen sich grausig geschminkte und verkleidetet Figuren vergnügen. Schmusesnoopy, eine unserer Supermona’s hat einen Artikel darüber zusammengestellt.Halloween ist ein Trend, der – wie so viele – aus Amerika stammt. Seinen wahren Ursprung hat das heidnische Fest aber in Irland. Schon vor 5000 Jahren wurden dort Vorläufer des Halloween gefeiert.

Im Irland der Kelten im 5. Jahrhundert vor Christus fiel das Ende des Sommers und der Beginn des Winters auf den 31. Oktober, an dem der Totengott Samhain seine halbjährige Herrschaft übernahm. An diesem Abend erlaubte Samhain der Sage nach, den Toten für eine Nacht nach Hause zurückzukehren. Da die Lebenden nicht mit den Toten zusammen treffen sollten, maskierte man sich, entzündete Leuchtfeuer, um die bösen Geister abzuschrecken und legte Opfergaben vor den Türen aus, um sie milde zu stimmen.

Papst Gregor IV. erließ im Jahr 837 eine Verfügung, nach der das heidnische Samhain in ein christliches Fest umgewandelt werden solle und setzte für den 1. November Allerheiligen an, das gleichfalls der Ehrung Verstorbener dienen sollte.

Da sich der heidnische Brauch jedoch nicht ausrotten ließ, führten Protestanten im 16. Jahrhundert den “All Hallowed Evening” – die Nacht vor Allerheiligen -ein. Der “All Hallowed Evening” wurde schließlich zu “Halloween” verkürzt.

Dort entwickelte sich das Brauchtum zu einem Teil der amerikanischen Kultur und mittlerweile auch zu einem kommerziellen Spektakel.

Am 31. Oktober laufen die Kinder als Hexen, Zauberer, Gespenster oder Monster verkleidet durch die Straßen ihres Viertels und klingeln bei den Nachbarn, um Süßigkeiten abzustauben. “Trick or treat” rufen sie dabei, was soviel heißt wie “Geschenk her oder wir spielen Euch einen Streich!”

Ganze Häuser werden aufwändig geschmückt und in Geisterhäuser umdekoriert. Die Erwachsenen treffen sich ebenfalls kostümiert abends zu Halloweenpartys, auf denen bizarre Speisen und Getränke gereicht werden.

Eine religiöse oder historische Bedeutung hat Halloween in Amerika heute nicht mehr. Es hat sich zu einer Art Kostümfest gewandelt, das sich aus dem Spass am angenehmem Grusel nährt.